+ + + NEWS + + +
Unternehmensstiftung und pauschaldotierte Unternehmenskasse: eine attraktive Kombination
Die Gründung einer Familienstiftung beziehungsweise einer unternehmensverbundenen Stiftung schafft für Unternehmer und vermögende Familien große Mehrwerte. In diesem Zusammenhang kann die Errichtung einer pauschaldotierten Unternehmenskasse als Instrument der betrieblichen Altersvorsorge besondere Schlagkraft entfalten.
Pauschaldotierte Unterstützungskasse: Den Unternehmenskauf finanzieren
Unternehmenskäufer können durch die pauschaldotierte Unternehmenskasse als arbeitgeberfinanziertes Instrument zur Steuerung der betrieblichen Altersvorsorge für die Mitarbeitenden den Erwerb zumindest teilweise refinanzieren. Sie nutzen dafür die als Betriebsausgaben begünstigten Dotierungen im Unternehmen als Working Capital.
Familienstiftung und pauschaldotierte Unternehmenskasse: Zusatznutzen für stiftungsverbundene Unternehmen
Eine Familienstiftung führt für verbundene Unternehmen zu mehr Kontinuität und Stabilität. Ein Sonderweg in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) kann das zusätzlich fördern. In Deutschland gibt es knapp 23.000 Stiftungen. Der weit überwiegende Teil davon sind gemeinnützige Stiftungen. Diese haben sich einem karitativen, wohltätigen Zweck verschrieben und arbeiten mit dem Vermögen eines...
Finanzierung und Bankenregulierung: Keinem Risiko aussetzen
Basel III umfasst Maßnahmen zur qualitativen und quantitativen Stärkung der Eigenmittel von Banken. Was bedeutet das für die Finanzierung von Unternehmen? Eine Verschlechterung der Kreditkonditionen für Unternehmen ist deswegen nicht auszuschließen. Eine zukunftsorientierte Finanzierungsalternative heißt pauschaldotierte Unternehmenskasse und stammt aus der betrieblichen Altersvorsorge. ...
Unternehmensnachfolge und pauschaldotierte Unternehmenskasse: Schnell frische Liquidität gewinnen
Über die pauschaldotierte Unternehmenskasse errichten Gesellschafter im Rahmen der Unternehmensnachfolge ein arbeitgeberfinanziertes Instrument zur Steuerung der betrieblichen Altersvorsorge für die Mitarbeiter. Sie können diese als Betriebsausgaben begünstigten Dotierungen im Unternehmen halten. Der Einsatz als Working Capital für die eigenen Zwecke ist zulässig. Das hilft bei der Finanzierung...
Unterstützungskasse: Kurzfristige, steuerlich getriebene Liquiditätsspritze für Firmen
Die pauschaldotierte Unternehmenskasse kann zur Binnenfinanzierung genutzt werden. Die frische Liquidität für Unternehmen entspringt vor allem aus der unmittelbaren steuerlichen Begünstigung der Dotierungen dieser Sonderform der betrieblichen Altersvorsorge. Das ist steuerrechtlich umfassend abgesichert. Die durch die Corona-Krise ausgelösten wirtschaftlichen Verwerfungen haben einmal mehr...
Fachkräftemangel: Unternehmen werden herausgefordert
Corona wird gehen, der Aufschwung wird kommen – dementsprechend benötigen die deutschen Unternehmen weiterhin gut ausgebildete Fachkräfte. Nun ist der Fachkräftemangel bei Hochqualifizierten über das Niveau vor der Pandemie gestiegen, was den Wettbewerb deutlich verschärft. Gerade die betriebliche Altersvorsorge in Form der pauschaldotierten Unternehmenskasse ist ein wichtiger Zusatzpunkt für...
Unternehmensnachfolge: Firmenkauf durch pauschaldotierte Unternehmenskasse finanziell absichern
Der Anteil älterer Inhaber von kleinen und mittleren Betrieben (KMU) wächst stetig, sodass immer mehr Unternehmen zur Geschäftsübergabe bereitstehen. Fast die Hälfte der mittelständischen Unternehmen in Deutschland wird im Rahmen der Unternehmensnachfolge entgeltlich übertragen. Erwerber können diesen Kauf durch den Einsatz der pauschaldotierten Unternehmenskasse als bAV-Lösung steuerbegünstigt...
Finanzierung in der Rezession: Unterstützungskasse bietet sich in Wirtschaftskrise an
Die Hoffnung auf eine sehr schnelle wirtschaftliche Erholung schwindet. Die Folgen der Corona-Pandemie werden die Wirtschaft länger beschäftigen. Für Unternehmen wird deshalb die Frage der stabilen Finanzierung wesentlich. Die pauschaldotierte Unterstützungskasse (Unternehmenskasse) leistet dabei gute Dienste in der Innenfinanzierung in der Krise. Die Wirtschaftsleistung in Deutschland ist im...
Minijob und betriebliche Altersvorsorge: Neue Lösungen sind gefragt
Mini- und Midijobber erwerben so gut wie keine Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung. Geld für eine private Altersvorsorge steht in diesen Einkommensgruppen regelmäßig auch nicht zur Verfügung. Betriebliche Altersvorsorge ist aber auch mit Minijob möglich. Die sogenannte Arbeitszeiterhöhung ist Grundlage der bacon mini-job rente® (in Form einer pauschaldotierten...